Sie sind hier:

Insel Musik

0,00 €

(0 )

(0 )

(0 )

Insel Musik

Inselklänge: Gemeinschaft in Blasmusik und Gesang

Föhr ist eine Insel mit einer tief verwurzelten Musiktradition. Besonders drei Gruppen sind aus dem Inselleben nicht wegzudenken: die Musikfreunde Föhr-West, die Musikfreunde Föhr-Ost und der Männergesangsverein Föhr-West. Sie begleiten zahlreiche traditionelle Feste und tragen maßgeblich dazu bei, die kulturelle Identität der Insel lebendig zu halten.

Die Musikfreunde – Blasmusik mit langer Tradition

Die Musikfreunde sind ein fester Bestandteil vieler Veranstaltungen auf Föhr. Ihre beiden Gruppen, Musikfreunde Föhr-West und Musikfreunde Föhr-Ost, blicken auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1886 reicht.

Während in den Wintermonaten wöchentlich geprobt wird, füllt sich in den Sommermonaten der Terminkalender rasch. Feuerwehrfeste, Ringreiten, Heimatabende und viele weitere traditionelle Veranstaltungen werden musikalisch begleitet. Die Mitglieder der Musikfreunde sind bunt gemischt – junge und ältere Insulaner musizieren gemeinsam, Männer wie Frauen. Neben klassischer Blasmusik gehört auch gelegentlich Gesang zum Repertoire.

Ein transatlantisches Band – Föhr und New York

Die Musikfreunde haben nicht nur auf Föhr ihre Wurzeln, sondern auch in Übersee. Viele Föhrer wanderten in der Vergangenheit nach New York aus, weshalb dort bis heute eine Blaskapelle mit dem Namen „Musikfreunde New York“ existiert. Mehrmals reisten bereits Mitglieder der Föhrer Blasmusik in die USA, um gemeinsam mit ihren amerikanischen Verwandten an der berühmten Steuben-Parade in New York teilzunehmen – ein beeindruckendes Zeichen der Verbindung zwischen den beiden Welten.

Der Männergesangsverein Föhr-West 

Der Männergesangsverein Föhr-West hat seine Wurzeln im Jahr 1896 in Oldsum und zählt seither zu den festen Größen der Föhrer Kultur. Trotz Unterbrechungen während der Kriegszeiten blieb der Verein stets ein Symbol für Zusammenhalt und kulturelle Identität. Im Gesang wird sowohl Friesisch als auch Deutsch verwendet.

Jährlich versammelt sich der Verein in der St. Laurentii-Kirche zu Süderende, um bei der Christvesper oder an Konfirmationen stimmungsvolle Lieder zum Besten zu geben. Auch bei den beliebten Heimatabenden darf der Gesang nicht fehlen, und der traditionelle „gemüütelk Inj“ – der gemütliche Abend – ist fester Bestandteil des Vereinslebens.

Ein besonderer Meilenstein war das 100-jährige Bestehen im Jahr 1996, anlässlich dessen der Männergesangsverein Föhr-West vom Bundespräsidenten mit der renommierten Zelter-Plakette ausgezeichnet wurde – der höchsten Ehrung, die einem Gesangsverein zuteilwerden kann. Heute erfreut sich der Verein weiterhin großer Beteiligung und neue Mitglieder sind herzlich willkommen – wer kein Friesisch spricht, lernt es hier mit Sicherheit.



Weitersagen

Wählen Sie Bilder aus, indem Sie darauf klicken, oder wählen Sie .