Ringreiten auf Föhr – Mehr als nur ein Wettkampf!
Wer im Sommer auf Föhr unterwegs ist, kommt an einer ganz besonderen Tradition nicht vorbei: dem Ringreiten. Was für Außenstehende vielleicht aussieht wie ein mittelalterlicher Ritterwettkampf, ist für Insulaner eine echte Herzensangelegenheit.
Die Kunst des Ringreitens
Beim Ringreiten galoppieren Reiter auf ihren Pferden unter einer kleinen, schwebenden Ringscheibe hindurch und versuchen mit einer Lanze einen winzigen Metallring aufzuspießen. Klingt schwierig? Ist es auch! Aber mit der richtigen Mischung aus Geschick, Übung und einer ruhigen Hand gelingt es den besten Reitern, Ring für Ring zu sammeln. Die zu treffenden Ringe werden von Durchgang zu Durchgang immer etwas kleiner, wodurch die Herausforderung stetig steigt.
Wettkämpfe und Traditionen
Auf Föhr gibt es zahlreiche Ringreitwettbewerbe. Besonders prestigeträchtig ist das Königsringreiten, bei dem der beste Reiter eines Vereins ermittelt wird. Der Königstitel gilt für ein Jahr und wird mit großer Anerkennung gefeiert. Neben dem Königsringreiten gibt es das Preisringreiten, sowie das Kinder-Ringreiten, bei dem der Nachwuchs an die Tradition herangeführt wird.
Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Jonggaster-Ringreiten, das speziell für die Jugendlichen der Insel von der Landjugend Föhr organisiert wird. Ebenso gibt es das Gäste-Ringreiten, bei dem Urlauber mit Erfahrung im Reitsport auf Föhrer Pferden teilnehmen dürfen – eine großartige Möglichkeit, diese Tradition aus erster Hand zu erleben. Das größte und prestigeträchtigste Turnier ist jedoch das jährliche Bundes-Ringreiten, bei dem alle vier Vereine aufeinandertreffen und um den begehrten Titel kämpfen.
Vier Vereine – vier Farben
Auf Föhr gibt es vier Ringreitervereine, die jeweils eine eigene Farbe tragen. Die Mitglieder treten in traditionellen Turnierjacken auf, die ihre Vereinszugehörigkeit widerspiegeln:
- Westerlandföhrer Ringreiterverein – weiße Jacken
- Mitteldörfer-Ringreiterverein – schwarze Jacken
- Osterlandföhrer Ringreiterverein – grüne Jacken
- Frauenringreiterverein – rote Jacken
Feiern gehört dazu
Gleich im Anschluss an das Ringreiter-Turnier erfolgt ein Rundzug zu Pferd durch das Dorf. Die Blaskapelle marschiert vorweg, während Zuschauer, Freunde und Familie der Reiter folgen. An verschiedenen Punkten wird Halt gemacht, um Ehrungen vorzunehmen, Reden zu halten und mit einem Glas Ringreiterbowle anzustoßen.
Nach einem spannenden Wettkampftag folgt das, worauf sich viele mindestens genauso freuen: der Ringreiterball! Beim Ringreiterball kommen alle zusammen, um den Tag gebührend ausklingen zu lassen. In festlicher Atmosphäre wird gemeinsam gespeist, es werden Reden gehalten, und natürlich darf das Tanzen nicht fehlen. Die Freude über die Erfolge des Tages und die Gemeinschaft der Reiter stehen hier im Mittelpunkt.
Ein Erlebnis für alle
Wer auf Föhr ist, sollte sich das Ringreiten nicht entgehen lassen. Egal, ob als Zuschauer oder Teilnehmer – die Stimmung ist einmalig, die Pferde beeindruckend und das ganze Spektakel einfach typisch Föhr!
Danke! Dein Feedback wurde gesendet.